Vogelwohnzimmer
So leben die Nymphensittiche bei Jana und Martin
Ein Bericht von Jana
Das Wohnzimmer hatte nach vier Jahren Vogelhaltung deutliche Schäden davon getragen. Die Tapete war an allen Ecken
angefressen, teilweise sogar der Putz herunter genagt. Der Fußboden war duch Vogelkot verfärbt.
Das Zimmer wurde komplett renoviert und ist nun weitestgehend vogelsicher. Es sind keine Kabel mehr für die
Tiere zugänglich, Spalten wurden abgedeckt / verbaut.
Die Nymphensittiche dürfen alleine Freiflug genießen, da die Gefahrenquellen minimiert wurden.
Die Fotos stammen teilweise noch aus der Bauphase. Kabel, die man darauf sieht, wurden in Kabeltunnel verlegt.
Grundriss des Zimmers, etwa 25m²
Wir haben leider nicht die Möglichkeit ein eigenes Zimmer für die Vögel einzurichten. Deshalb haben wir uns
für ein möglichst vogelfreundliches Wohnzimmer entschieden. Der Umbau erfolgte schrittweise innerhalb eines
Jahres.
>>
Hier finden Sie das Bautagebuch im Nymphensittich Forum
- Erste Möbel wurden Anfang 2007 ausgetauscht: die offene Schrankwand regte zur Brut an, der neue Schrank ist abschließbar.
- Der Hauptteil der Renovierungsarbeiten fand im August 2007 statt:
Fußbodenverlegung, Tapete entfernen, Wände weiß streichen, Strom neu verlegen, Kabel und Technik verstecken,
Gardinenstangen direkt an die Decke verlegen, Haken für die zukünftigen Hängespielplätze anbringen...
- Der bisher offene PC-Schrank wurde ebenfalls durch einen Schrank mit Türen ersetzt. Die Füße der Couch wurden abgeschraubt.
- Schrankspalten wurden mit dicken Schaumstoffmatten ausgefüllt.
- Im September 2007 wurde die Beleuchtung auf zwei 120cm-UV-Röhren erweitert, dimmbar, mit EVG
(Flackerfrei - Vögel sehen mehr Bilder pro Sekunde als Menschen! >> weitere Informationen).
- Das Wandgemälde wurde im Februar 2008 erstellt. Es wurden ausschließlich ungiftige Pigmentfarben und ein Bindemittel auf Kasein-Basis verwendet.
- Im März 2008 haben wir die Fläche auf dem PC-Schrank aufgegeben und den Vögeln einen Spielplatz darauf eingerichtet.
- Im April 2008 wurde PVC-Belag unter der Voliere und in der Vogelecke verlegt. Zuvor wurde das PVC wochenlang ausgelüftet.
- Die Wandbrettchen aus Naturkork wurden ebenfalls im April 2008 angebracht.
Voliere
Voliere, Maße 190x80x200cm, dahinter eine bunte Wand
Beleuchtung
Beleuchtung: 2x120cm Lichtleiste, dimmbar, mit EVG
(flackerfrei für die Vögel!), Arcadia-UV-Röhren und angeschlossenem Automatikdimmer.
Dieser simuliert täglich einen Sonnenauf- und Sonnenuntergang über 60 Minuten.
Fußboden
Auf dem Fußboden ist Klick-Laminat verlegt. Unter der Voliere und
in der Vogelecke liegen zusätzlich PVC-Beläge. Diese wurden wochenlang ausgelüftet
bevor sie ins Zimmer kamen.
PC-Schrank
Der PC-Schrank ist durch die Türen vollständig verschließbar. So
besteht keine Gefahr für die Tiere Technik bzw. Kabel anzuknabbern. Auf dem Schrank
befindet sich zudem ein Mini-Spielplatz.
>>
Bauanleitung des Minispielplatzes
>>
Bauanleitung des Pfahlsitzers
Spielplatz / Vogelecke
Gegenüber der Voliere vorm Fenster wurde eine Vogelecke eingerichtet.
Der Hintergrund wurde mit ungiftigen Pigmentfarben in kräftigen Tönen bemalt. Das Motiv
wird durch die Couch und den TV-Schrank begrenzt.
Vergittertes Fenster
Das Fenster in der "Vogelecke" ist mit Volierendraht vergittert. So
können die Tiere von Februar bis November frische Luft, Sonne, Wind und Regen genießen.
>>
weitere Informationen zum Gitterfenster
Wandbrettchen
Im Landschaftsmotiv sind 11 Korkbrettchen angebracht, welche heiß und innig geliebt
werden. Diese müssen regelmäßg durch neue Korkstückchen ersetzt werden, da sie schnell zerknabbert sind.
>>
Bauanleitung der Wandbrettchen




Hängespielplatz
Der Hängespielplatz in der "Vogelecke" wird regelmäßig ausgetauscht bzw. umgebaut. Einige Beispiele:
>> Bauanleitung Hängebrücke
>> Bauanleitung Weidenbrückenschaukel
>> Bauanleitung Weidenringe
>> Bauanleitung Rindenschaukel
>> Bauanleitung Räderwerk
Ständer eines Zimmerspringbrunnens als Futterschale.
(Der Vernebler arbeitet mit Ultraschall und darf daher nicht in Vogelnähe verwendet werden!)